Dezember 2022
Hell erleuchtet sendet der beleuchtete "Drebom" besinnliche Adventsgrüße aus dem Spreewald. Im Januar 2022 konzipierten und fertigten wir den historischen Weihnachtsschmuck als Einzelstück. Zu finden ist er in Burg auf dem Festplatz, nun festlich geschmückt zur Adventszeit.
Januar 2022
Für unser neues Projekt im Spreewald haben wir einen Dreeboom bzw. Drehbaum konzipiert und gefertigt. Die 4,5 Meter hohe und 2 Meter breite Spreewälder Spezialität wird durch einen Motor betrieben, einen sogenannten "Langsamläufer". Dieser durchläuft innerhalb einer Minute, eine Drehung. Hierbei wurden wir durch den Maschinenbau Michael Häusler aus Finsterwalde unterstützt, der diesen eigens für uns konstruierte.
Der Dreeboom, oder auch Drebom, ist ein historischer Weihnachtsschmuck, der zur Weihnachtszeit besonders im Spreewald aufgestellt wird. Er gilt als Vorläufer der Weihnachtspyramiden.
Der von uns gefertigte Drehbaum wird in der kommenden Adventszeit auf dem Festplatz in Burg prächtig geschmückt zu sehen sein.
Juli 2021
Nun ist sie offiziell eröffnet - die Touristinformation in Burg/Spreewald. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses spannende Projekt umsetzen durften und heißen heute schon alle zukünftigen Gäste willkommen!
Den vollständigen Artikel zur Eröffnung lesen Sie hier im Wochenkurier.
Nicole Schlenger und Ulrich Haferland in der neuen Touristinformation des Spreewald-Kurortes. Foto: K. Möbes
Juni 2021
April 2021
Von der Idee über den Entwurf und die Gestaltung bis hin zur Fertigung der Inneneinrichtung - alles aus der Holzwerkstatt für unser neues Projekt gemeinsam mit der Touristinformation in Burg/Spreewald. Dort setzen wir eine traditionelle japanische Handwerkstechnik ein, namens "Shou Sugi Ban", um die Möbel zu flammen.
Das Endprodukt dieses Verfahrens nennt man "Yakisugi". Yaki bedeutet "verbrennen", Sugi benennt die japanische "Sicheltanne", auch bekannt als Zeder. Das mit Shou Sugi Ban-Technik behandelte Holz schimmert schwarz bis silbrig, je nach Karbonisierungsgrad. Neben der außergewöhnlichen Optik schützt die Karbonschicht zusätzlich auch vor Wasser, Insekten und Schimmel.
07.11.2020
Wie die Emporen der Dorfkirche in Gorden zu neuen Füßen kommen und die Bänke nun auch für den modernen Menschen gerüstet sind, erfahren Sie in diesem Artikel aus der Lausitzer Rundschau.
August 2020
Das 20-jährige Bestehen der Holzwerkstatt ist für uns der perfekte Anlass, um sich bei Freunden und Wegbegleitern zu bedanken. Deshalb haben wir gemeinsam mit dem Finsterwalder Brauhaus eine limitierte Auflage "Hobelbräu" angesetzt und wollen zusammen anstoßen!
Das Team der Holzwerkstatt freut sich auf viele weitere Jahre vertrauensvoller Zusammenarbeit. Prost!
Juli 2020
In den letzten Monaten konnten wir uns über einen anspruchsvollen Auftrag in der Kreuzkirche am Dresdner Altmarkt freuen. Dort restaurierten wir die historischen Fenster der evangelischen Hauptkirche.
Die Kreuzkirche in Dresden ist mit mehr als 3.000 Plätzen der größte Kirchenbau in Sachsen. Sie gilt als kirchenmusikalischen Zentrums aufgrund des Dresdner Kreuzchores und der Kreuzorganisation.
https://www.kreuzkirche-dresden.de/de/startseite.html
In einem spannenden Artikel erklärt der Architekt Stefan Jarmer, wie wir ihn bei dem großen Projekt "Instandsetzung Kreuzkirche" unterstützen, damit sie ab Oktober 2020 wieder für die Konzertsaison eröffnet werden kann.
Dezember 2017
November 2017
Juli 2017
Fast vier Stunden benötigten wir um die 700 Jahre alte und 300 Kilo schwere Lugauer Einbaumtruhe unversehrt an ihren Platz in der neuen Dauerausstellung des Museums Schloss Doberlug zu positionieren. Das Ausstellungsstück hatten wir zuvor in der Holzwerkstatt gereinigt und konserviert. Die größte Hürde im Schloss Doberlug war die steile, historische Treppe, die wir gut vorbereitet durch eine Eigenkonstruktion und helfende Hände überwinden konnten.
Am 12. Juli 2017 eröffnet die Ausstellung im Schloss Doberlug ihre Türen.
Vielen Dank an Babette Weber für die Bereitstellung der Fotos!
2016
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "dds - Das Magazin für Möbel und Ausbau" sprachen wir in einem spannenden Interview über Türen auf dem OP-Tisch.
Lesen Sie selbst!